Sprache
 

4. HochRhön-BergTrail 

Wettbewerbe

42K / 1300hm (42.2km) 22 Tln. angemeldet weniger als 80 Startplätze verfügbar

29K / 800hm (29.2km) 21 Tln. angemeldet weniger als 160 Startplätze verfügbar

14K / 520hm (14.4km) 35 Tln. angemeldet weniger als 150 Startplätze verfügbar

5K / 140hm (5km) 5 Tln. angemeldet weniger als 40 Startplätze verfügbar

2000 m Kids Run (2km) 4 Tln. angemeldet weniger als 60 Startplätze verfügbar

400 m Kids Run (400m) 3 Tln. angemeldet weniger als 60 Startplätze verfügbar

Ausschreibung

Ausschreibung BECK HochRhön-BergTrail 2025:

Termin: Sonntag, 14.09.2025

Ort: Hilders / Rhön

Veranstalter: Benedikt Beck (BECK -Orthopädie, Analyse, Schuhe & Sport)

Co-Veranstalter: TSV Hilders

Startort: Sportgelände TSV Hilders, Aue, 36115 Hilders, auf Tartanbahn

Ziel: Sportgelände TSV Hilders, Aue, 36115 Hilders, eine Runde auf Tartanbahn

Startzeit: HochRhön-BergTrail 29K und 42K 09.30Uhr; HochRhön-BergTrail 5K und 14K 10.30Uhr;   KidsRun 400m und 2000m ca. 09.40 Uhr

Startunterlagen/ Check-in: Am Wettkampftag im Feuerwehrstützpunkt Hilders (direkt neben dem Sportgelände, Thüringer Str. 34). Achtung, bitte nicht auf den Parkplätzen vor der Feuerwehr parken! Anmeldezeiten:  KidsRun 400 u. 2000: 7.00Uhr bis 9.15Uhr; HRBT 5K und 14K  7.00Uhr bis 10.00Uhr; HRBT 29K und 42K  7.00Uhr bis 9.00Uhr

Alternativ können die Startunterlagen von 11.09. – 13.09.25, vorab bei BECK -Orthopädie, Analyse, Schuhe & Sport abgeholt werden. Voraussetzung dafür ist, dass man sich im Vorfeld online angemeldet hat! Adresse und Öffnungszeiten: Markstraße 16-18, 36115 Hilders; Do.-Fr. 9.00-18.00 Uhr, Sa. 9.30-12.30Uhr

Streckenbriefing: Am Wettkampftag:  HRBT 29K u. 42K 9.20Uhr;  HRBT 5K u. 14K 10.20Uhr, jeweils im Start/ -Zielbereich. Das Streckenbriefing ist für alle Teilnehmer verpflichtend!

Strecken: Zwei Kinder-Strecken: KidsRun 400m (empfohlen für U6: bis 5 Jahre und U8: 6 & 7 Jahre) und 2000m (empfohlen für U10: 8 & 9 Jahre, U12: 10 & 11 Jahre und U14: 12 & 13 Jahre). Auf der Tartanbahn, das Tragen von Schuhen mit Spikes ist nicht erlaubt!

Vier Trail-Strecken: BergTrail Light 5K  ca. 5 Kilometer / 140 Höhenmeter (empfohlen ab min. 14 Jahre); HochRhön-BergTrail 14K  ca. 14,4 Kilometer / 520 Höhenmeter (empfohlen ab min. 16 Jahre);  HochRhön-BergTrail 29K  ca. 29,2 Kilometer / 800 Höhenmeter (ab 18 Jahre);  HochRhön-BergTrail 42K  ca. 42,2 Kilometer / 1300 Höhenmeter (ab 18 Jahre); Die Kilometer und Höhenmeterangaben können je nach Messsystem um +/- 5% abweichen!

Streckenbeschaffenheit: BergTrail: Auf wechselnden Untergründen: Asphalt, Waldweg, Forstweg, Trail, Wanderpfad, unbefestigter Weg, über Wurzeln, Steine, Geröll, Wiese/querfeldein, über Treppen, Holzbrücken, Tartanbahn. Trittsicherheit, gute Kondition und Fitness sind erforderlich! Kinderläufe (KidsRun) auf Tratanbahn

Streckeninfos: https://beck-bergtrail.de/streckeninfos/ Der Veranstalter behält sich kurzfristige Änderungen der Streckenführung vor. Eventuelle Änderungen der Streckenführung werden rechtzeitig vor dem Wettkampf bekannt gegeben

Orientierung auf der Strecke / Markierung: Die Strecken sind am Wettkampftag mit Sprühfarbe und Schildern farblich markiert. Die Veranstalter übernehmen keine Verantwortung bei fehlenden Markierungen.  Markierungen können unter Umständen durch Vandalismus, entfernt oder zerstört sein. GPX-Dateien der Strecken werden im Vorfeld zum Download bereit gestellt werden

Anmeldung BergTrail: Anmeldefenster öffnet ab 23.12.2024 https://runtix.com/sts/10400/2911

Anmeldung KidsRun: Im Vorfeld unter https://runtix.com/sts/10400/2911 oder am Wettkampftag vor Ort von 7.00Uhr – 09.15Uhr möglich. Wenn Teilnehmerlimit nicht erreicht!

Meldeschluss: Online-Anmeldeschluss 10.09.25 oder bei Erreichen des Teilnehmerlimits

Teilnehmerlimit Trailstrecken: Zusammen auf allen 4 Trailstrecken (5K/14K/29K/42K) insgesamt: 500 Teilnehmer.

Teilnehmerlimit Kinderstrecken: 60 Kinder für KidsRun 400m und 60 Kinder für KidsRun 2000m.

Nachmeldungen: Am Wettkampftag vor Ort KidsRun 400 u. 2000: 7.00Uhr – 9.15Uhr; HRBT 5K und 14K  7.00Uhr  – 10.00Uhr; HRBT 29K und 42K  7.00Uhr  – 9.00Uhr. Wenn Teilnehmerlimit nicht erreicht!

Nachmeldegebühr: + 5,00€ zur Startgebühr

Startgebühr: KidsRun: kostenlos; BergTrail Light 5K: U18 15,00€, Erwachsene 22,00€; HochRhön-BergTrail 14K: 28,00€; HochRhön-BergTrail 29K: 39,00€, HochRhön-BergTrail 42K: 46,00€. Die Startgebühr wird per Lastschriftverfahren eingezogen. Die Teilnehmer stimmen dem Lastschriftverfahren bei Anmeldung zu.

Frühbucherpreise bis 28.02.25:  Du erhältst 15% Rabatt auf das Startgeld.

Klassen Trail: MEN/ WOMEN, MASTER MEN / MASTER WOMEN (ab 40 Jahre), SENIOR MASTER MEN / SENIOR MASTER WOMEN (ab 50 Jahre), GRAND MASTER MEN / GRAND MASTER WOMEN (ab 60 Jahre). In den Trail-Altersklassen gilt: Stichtag ist der Tag des Events

Klassen Kinderläufe: KidsRun 400: U6 (bis 5 Jahre), U8 (6 & 7 Jahre); KidsRun 2000: U10 ( 8 & 9 Jahre), U12 (10 & 11 Jahre), U14 (12 &  13 Jahre)

ITRA-Punkte: Der HochRhön-BergTrail ist ITRA Mitglied (International Trailrunning Association). Ihr erhaltet für die Teilnahme an 14K, 29K und 42K ITRA-Punkte. Diese Strecken sind Teil der ITRA National League 2025 und mit den ITRA Leveln 0 bis 2 gerankt. Alle Infos dazu findet Ihr unter https://itra.run/

 Startgebühr beinhaltet:

  • Teilnehmergeschenkbeutel
  • personalisierte Startnummer mit Chip
  • Rennteilnahme
  • gekennzeichnete Strecken
  • Verpflegungsstationen
  • Zielverpflegung
  • Finishermedaille
  • Duschen / sanitäre Anlagen in Sportanlage TSV Hilders
  • Online-Urkunde

Zeitlimit / Cutt Off Time : Zielzeitschluss 16.30Uhr. Achtung! Zum HRBT 42K sollten sich nur trainierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer anmelden, die die Strecken in unter 7 Stunden bewältigen können. Der Orga-Chef, die Bergwacht die Besenwagenfahrer oder die VP-Crews, dürfen Teilnehmer aus dem Rennen nehmen.

Pflichtausrüstung für alle HochRhön-BergTrail Teilnehmer: Trailrunning-Schuhe, funktionelle Sportkleidung, Mobiltelefon mit vollem Akku und eingespeicherter Notfallnummer (wird bekannt gegeben). Zusätzlich empfohlen für Teilnehmer von HRBT 29K und 42K: Trailrunning-Rucksack mit Wind-/ Regenjacke, Notfallausrüstung (Erste-Hilfe-Set mit Pflaster, Wundauflage, Mullbinde, Rettungsdecke) und gefüllter Getränkebehälter (z.B. Softflask min. 500ml, besser 2x 500ml), Kopfbedeckung.

Erlaubte Hilfsmittel: Trailrunning Stöcke oder Nordic Walking Stöcke

Verpflegungspunkte:

BTL 5K: 1. VP Ziel (Km 5 / 422m üNN)

HRBT 14K: 1. VP Auersberg (Km 3,17 / 622m üNN),  2. VP Krone Buchschirm (Km 8,38 / 746m üNN); 3. VP Galgenberg (Km 10,68 / 513m üNN); 4. VP Ziel (Km 14,41 / 422m üNN)

HRBT 29K:   1. VP Auersberg (Km 5,43 / 622m üNN), 2. VP Krone Buchschirm (Km 9,95 / 746m üNN); 3. VP Ehem. Innerdeutsche Grenze (Km 12,52 / 785m üNN); 4. VP Noahs Segel, Ellenbogen (Km 17,35 / 813m üNN); 5. VP Ehem. Innerdeutsche Grenze (Km 21,13 / 785m üNN);  6. VP Galgenberg (Km 25,68 / 513m üNN); 7. VP Zielverpflegung (Km 29,2 / 422m üNN)

HRBT 42K:  1. VP Auersberg (Km 5,43 / 622m üNN), 2. VP Krone Buchschirm (Km 12,51 / 746m üNN); 3. VP Ehem. Innerdeutsche Grenze (Km 15,04 / 785m üNN); 4. VP Noahs Segel, Ellenbogen (Km 19,1 / 813m üNN); 5. VP Oberweid (Km 26,7 538m üNN); 6. VP Ehem. Innerdeutsche Grenze (Km 32,58 / 785m üNN);  7. VP Galgenberg (Km 39,6 / 513m üNN); 8. VP Zielverpflegung (Km 42,2 / 422m üNN)

Getränke nachfüllen an VP: Wir empfehlen Faltbecher mitzuführen. Leicht, praktisch, wiederverwendbar, umweltfreundlich! Für alle ohne Faltbecher werden wir Einmaldrinkbecher zur Verfügung stellen.

VP Bestückung: stilles Wasser, Cola, Äpfel, Bananen, Salzgebäck

HRBT-Laufshirt: Hochwertiges Funktionsshirt von Jako mit HRBT-Veredelung. Bestellbar mit Online-Anmeldung (bis 25.08.2025!), für nur 34,95€ ; Kindergrößen 29,95€. Größengänge Kinder 104 – 164; Herren S – 3XL, Damen 34-44.

 

Auszeichnungen und Preise: Pokale und Ehrung für die Erst- Zweit- und Drittplatzierten Gesamt,  männlich und weiblich. Pokale für die Erstplatzierten(außer 5K) je Altersklasse, männlich und weiblich . Ehrung für die Zweit- und Drittplatzierten (außer 5K) je Altersklasse, männlich und weiblich. Kinderläufe: KidsRun 400: Pokale für die Erst- Zweit- und Drittplatzierten U6 und U8, männlich und weiblich; KidsRun 2000: Pokale für die  Erst- Zweit- und Drittplatzierten, männlich und weiblich, U10, U12 und U14. Der Gesamtsieger und die Gesamtsiegerin von 14K, 29K und 42K erhalten einen Gutschein für 1 Paar 361° Running Schuhe (nach Wahl), einzulösen bei BECK -Orthopädie, Analyse, Schuhe & Sport in Hilders.

Siegerehrung: Sportgelände, genaue Uhrzeiten werden am Wettkampftag vom Stadionsprecher bekannt gegeben. Voraussichtlich Kinderläufe und 5K ca. 1,5 – 2 Stunden nach Start; 14K ca. 3 Stunden nach Start; 29K ca. 5 Stunden nach Start; 42K ca. 6 Stunden nach Start.

Duschen/Umkleide/WC: Sportgelände / Sporthaus TSV Hilders

Parkmöglichkeiten: Am Sportgelände, sowie Parkplätze der benachbarten Märkte DM, Rewe, Lidl und Edeka.

Medizinische Versorgung: Durch DRK Bergwacht Wasserkuppe und Reichenhausen.

Haftungsausschluss und Teilnahmebedingungen: https://beck-bergtrail.de/haftung/

Startgebühr bei Nichtteilnahme: Die Startgebühr wird nicht rückerstattet!

Nachträgliche Ummeldung auf eine kürzere Strecke: Ist grundsätzlich auf Nachfrage möglich. Die Startgebührendifferenz wird nicht rückerstattet (Differenzbetrag = Ummeldegebühr).

Nachträgliche Ummmeldung auf eine längere Strecke: Ist grundsätzlich auf Nachfrage möglich. Die Stargebührendifferenz, plus 5,-€ Ummeldegebühr, ist in diesem Fall zu zahlen.

Startgebühr bei Absage der Veranstaltung: Bei Absage der Veranstaltung durch höhere Mächte,  Zurückerstattung abzüglich eines kostendeckenden Betrages.

Muss ich beim HochRhön-BergTrail rennen? Grundsätzlich gilt, beim Trailrunning kann man durchaus, z.B. sehr steile Abschnitte, auch im sogenannten „Speed Hiking“ (schnelles wandern) bewältigen. Es wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen (im Besonderen bei den Strecken 29K und 42K ), das der HochRhön-BergTrail kein Wanderevent, sondern ein reines Trailrunning-Event ist!

Darf ich mit meinem Hund teilnehmen: Hunde sind leider nicht erlaubt.

Trailrunning Cup Rhön:  Drei Veranstaltungen - ein Cup, das ist unsere regionlae Trailrunning - Serie in der Rhön! Wer an allen drei Läufen teilnimmt, bestehend aus HochRhön-BergTrail am 14.09.2025 in Hilders, Burgentrail www.sc-ostheim.de am 04.10.2025 in Ostheim und LIFE Streutaltrail www.streutaltrail.de am 09.11.2025 in Mittelstreu,  kommt automatisch in die Gesamtwertung. Zwei Varianten stehen dafür zur Auswahl:

Variante Short: HRBT 14K/520hm, BT 20K/550hm, STT 15K/300hm

Variante Long: HRBT 42K/1300hm, BT 20K/550hm, STT 42K/800hm

Die Wertung erfolgt durch Zeitaddition der drei gelaufenen Strecken. Die sechs schnellsten Männer und Frauen der Gesamtwertung (Short und Long) , werden am Streutaltrail mit Pokalen geehrt. Alle Finisher erhalten Online-Urkunden. Die Anmeldung muss einzeln über die jeweiligen Veranstaltungswebseiten erfolgen, siehe Verlinkungen oben. Die Cup Teilnahme und die Gesamtwertung sind kostenlos.

 

Hessischer Trail-Cup

2 Wertungsmöglichkeiten: Speedtrail und Distance Hunter

Am Hessischen Trail-Cup nehmen von April bis September fünf Rennen teil. Bei jeder Laufveranstaltung gibt es eine Distanz zwischen 21 und 33 Kilometern. Diese Distanz bezeichnen der HTC als  Speedtrail. Wenn Du am Speedtrail-Cup teilnehmen möchtest, so ist das Deine Distanz. Die schnellste Läuferin/der schnellste Läufer, die/der sich registriert hat, erhält 100 Punkte. Platz 2 erhält 97 Punkte, der dritte Platz erhält 95 Punkte, Platz 4 dann 94  usw. 

Solltest Du Lust verspüren statt die, für den Speettrail-Cup qualifizierende Distanz, auch mal einen Ultra oder die kurze Strecke zu laufen, so kannst Du deinen Lauf auch für die neue „Distance-Hunter“ Wertung registrieren. In dieser Wertung wird jeder deiner Läufe des Hessischen Trail Cup registriert. Die Streckenprofile der einzelnen Läufe sind sehr unterschiedlich. Nicht nur die Länge, sondern auch Steigungen, Höhenmeter, Verpflegungsstationen haben Einfluss auf den Aufwand den man betreiben muss um den Lauf zu beenden. Daher wird die Wertung anhand des läuferischen Aufwandes erfolgen, Basis dabei ist die Angabe bei Trace-de-Trail. Die Wertung ist aber eigentlich ganz einfach: viel Qual=viele Punkte. 

Registriere jeden deiner Läufe bei trailbuddies-hessen.de und deine Läufe werden  entsprechend für dich zugeordnet. Hierzu werden dein Name, deine Startnummer, die Zeit deines Laufs und die Rangliste der Gesamtwertung der absolvierten Laufveranstaltung benötigt. Bitte beachte, dass jeder Lauf nur 14 Tage nach der Veranstaltung registriert werden kann. Alle Infos hier: www.trailbuddies-hessen.de/speedtrailcup/

Alle Informationen zum HochRhön-BergTrail findet Ihr auf der Event-Homepage: www.beck-bergtrail.de

 

Hessischer Trail-Cup

2 Wertungsmöglichkeiten: Speedtrail und Distance Hunter

Am Hessischen Trail-Cup nehmen von April bis September fünf Rennen teil. Bei jeder Laufveranstaltung gibt es eine Distanz zwischen 21 und 33 Kilometern. Diese Distanz bezeichnen der HTC als  Speedtrail. Wenn Du am Speedtrail-Cup teilnehmen möchtest, so ist das Deine Distanz. Die schnellste Läuferin/der schnellste Läufer, die/der sich registriert hat, erhält 100 Punkte. Platz 2 erhält 97 Punkte, der dritte Platz erhält 95 Punkte, Platz 4 dann 94  usw. 

Solltest Du Lust verspüren statt die, für den Speettrail-Cup qualifizierende Distanz, auch mal einen Ultra oder die kurze Strecke zu laufen, so kannst Du deinen Lauf auch für die neue „Distance-Hunter“ Wertung registrieren. In dieser Wertung registrieren wird jeder deiner Läufe des Hessischen Trail Cup registriert. Die Streckenprofile der einzelnen Läufe sind sehr unterschiedlich. Nicht nur die Länge, sondern auch Steigungen, Höhenmeter, Verpflegungsstationen haben Einfluss auf den Aufwand den man betreiben muss um den Lauf zu beenden. Daher wird die Wertung anhand des läuferischen Aufwandes erfolgen, Basis dabei ist die Angabe bei Trace-de-Trail. Die Wertung ist aber eigentlich ganz einfach: viel Qual=viele Punkte. 

Registriere jeden deiner Läufe bei trailbuddies-hessen.de und deine Läufe werden  entsprechend für dich zugeordnet. Hierzu werden dein Name, deine Startnummer, die Zeit deines Laufs und die Rangliste der Gesamtwertung der absolvierten Laufveranstaltung benötigt. Bitte beachte, dass jeder Lauf nur 14 Tage nach der Veranstaltung registriert werden kann. Alle Infos hier: www.trailbuddies-hessen.de/speedtrailcup/

Veranstaltungsort