Wettbewerbe
37k - 1000 HM (37.1km) Verfügbar
28k - 720 HM (28.3km) Verfügbar
14k - 470 HM (14km) Verfügbar
5k - 140 HM (5km) Verfügbar
2000 m Kids Run (2km) Verfügbar
400 m Kids Run (400m) Verfügbar
Ausschreibung
BECK HochRhön BergTrail
Termin: Sonntag, 03.09.2023
Ort: Hilders / Rhön
Startzeit: HochRhön-BergTrail und BergTrail Light 10.30Uhr. KidsRun ca. 10.35 Uhr
Startort: Sportgelände TSV Hilders, Aue, 36115 Hilders, auf Tartanbahn
Ziel: Sportgelände TSV Hilders, Aue, 36115 Hilders, eine Runde auf Tartanbahn
Startunterlagen/ Check-in: Am Wettkampftag 8.00Uhr – 10.00Uhr.
Alternativ können die Startunterlagen von 31.08. – 02.09., vorab bei BECK -Orthopädie, Analyse, Schuhe & Sport abgeholt werden. Voraussetzung dafür ist, dass man sich im Vorfeld online angemeldet hat! Adresse und Öffnungszeiten: Markstraße 16-18, 36115 Hilders; Do.-Fr. 9.00-18.00 Uhr, Sa. 9.00-13.00Uhr.
Veranstalter: Benedikt Beck (BECK -Orthopädie, Analyse, Schuhe & Sport)
Co-Veranstalter: TSV Hilders
Klassen: Männer und Frauen, Altersklassenwertung alle 10 Jahre (HK, AK30, AK40 usw.), Jugendklasse: Mädchen und Buben in einer JK von U 14 bis U18
Streckeninfos: https://beck-bergtrail.de/streckeninfos/ Der Veranstalter behält sich kurzfristige Änderungen der Streckenführung vor. Eventuelle Änderungen der Streckenführung werden rechtzeitig vor dem Wettkampf bekannt gegeben.
Orientierung auf der Strecke / Markierung: Die Strecken sind am Wettkampftag mit Sprühfarbe und Schildern farblich markiert. Die Veranstalter übernehmen keine Verantwortung bei fehlenden Markierungen. Es besteht die Möglichkeit, dass Markierungen durch Vandalismus entfernt werden. GPX-Dateien der Strecken werden im Vorfeld zum Download bereit gestellt werden.
Streckenbriefing: Am Wettkampftag: 10.15Uhr im Start/ -Zielbereich
Strecken: Zwei Kinder-Strecken: KidsRun 400m (empfohlen für U8) und 2000m (empfohlen für U10 u. U12) auf der Tartanbahn
Vier Trail-Strecken: BergTrail Light 5K ca. 5 Kilometer / 140 Höhenmeter (ab 12 Jahren) ; HochRhön-BergTrail 14K ca. 14,0 Kilometer / 470 Höhenmeter (ab 16 Jahren); HochRhön-BergTrail 28K ca. 28,3 Kilometer / 720 Höhenmeter (ab 18 Jahren); HochRhön-BergTrail 37K ca. 37,1 Kilometer / 1000 Höhenmeter (ab 18 Jahren); Die Kilometer und Höhenmeterangaben können je nach Messystem um +/- 5% abweichen!
Streckenbeschaffenheit: Auf wechselnden Untergründen: Asphaltweg, Waldweg, Forstweg, Trail, Wanderpfad, unbefestigter Weg, Wiese/querfeldein, über Treppen, Holzbrücken, Tartanbahn (Stadionrunde zum Schluss). Trittsicherheit, gute Kondition und Fitness erforderlich!
Anmeldung BergTrail: br-timing.de
Anmeldung KidsRun: Vor Ort am Wettkampftag, 8.00Uhr – 10.00Uhr, oder im Vorfeld unter tsvhilders-la@gmx.de
Meldeschluss: Online-Anmeldeschluss 30.08.23 oder bei Erreichen eines Teilnehmerlimits
Nachmeldungen: Am Wettkampftag vor Ort zwischen 8.00-10.00Uhr möglich, wenn Teilnehmerlimit nicht erreicht
Nachmeldegebühr: + 5,00€ zur Startgebühr
Startgebühr: KidsRun: kostenlos; BergTrail Light 5K: U18 15,00€, Erwachsene 20,00€; HochRhön-BergTrail 14K: 25,00€; HochRhön-BergTrail 28K: 35,00€, HochRhön-BergTrail 37K: 40,00€
Frühbucherpreise bis 31.03.23: BergTrail Light 5K: U18 12,00€, Erwachsene 17,00€; HochRhön-BergTrail 14K: 22,00€; HochRhön-BergTrail 28K: 30,00€, HochRhön-BergTrail 37K: 35,00€
Startgebühr beinhaltet:
- Teilnehmergeschenkbeutel
- personalisierte Startnummer mit Chip
- Rennteilnahme
- gekennzeichnete Strecken
- Verpflegungsstationen
- Zielverpflegung
- Finishermedaille
- Duschen / sanitäre Anlagen in Sportanlage TSV Hilders
- Online-Urkunde
Teilnehmerlimit: 400 (insgesamt auf allen 4 Trailstrecken). KidsRun ohne Teilnehmerlimit
Zeitlimit: Zielzeitschluss 16.00Uhr
Pflichtausrüstung für alle HochRhön-BergTrail Teilnehmer: Trailrunning Schuhe, funktionelle Sportkleidung, Mobiltelefon mit vollem Akku und eingespeicherter Notfallnummer (wird bekannt gegeben). Für Teilnehmer von HRBT 28K und 37K: Wind-/ Regenjacke, Notfallausrüstung (Erste-Hilfe-Set mit Pflaster, Wundauflage, Mullbinde, Rettungsdecke), Trailrunning-Rucksack mit min. 250ml Getränk.
Erlaubte Hilfsmittel: Trailrunning Stöcke oder Nordic Walking Stöcke
Verpflegungsstationen:
BTL 5K: 1. VP Ziel (Km 5 / 422m üNN)
HRBT 14K: 1. VP Auersberg (Km 4,0 / 622m üNN), 2. VP Krone Buchschirm (Km 8,49 / 740m üNN); 3. VP Galgenberg (Km10,8 / 513m üNN); 4. VP Ziel (Km 14,0 / 422m üNN)
HRBT 28K: 1. VP Auersberg (Km 3,17 / 622m üNN), 2. VP Krone Buchschirm (Km 7,61 / 740m üNN); 3. VP Ehem. Innerdeutsche Grenze (Km 10,2 / 785m üNN); 4. VP Noahs Segel Ellenbogen (Km 15,1 / 813m üNN); 5. VP Ehem. Innerdeutsche Grenze (Km 19,1 / 785m üNN); 6. VP Galgenberg (Km 24,9 / 513m üNN); 7. VP Zielverpflegung (Km 28,3 / 422m üNN)
HRBT 37K: 1. VP Auersberg (Km 5,33 / 622m üNN), 2. VP Krone Buchschirm (Km 11,6 / 740m üNN); 3. VP Ehem. Innerdeutsche Grenze (Km 14,2 / 785m üNN); 4. VP Noahs Segel Ellenbogen (Km 18,9 / 813m üNN); 5. VP Ehem. Innerdeutsche Grenze (Km 28,3 / 785m üNN); 6. VP Galgenberg (Km 34,2 / 513m üNN); 7. VP Zielverpflegung (Km 37,1 / 422m üNN)
HRBT-Laufshirt: Bestellbar bei Online-Anmeldung, Gebühr 30,-€, Kindergrößen 25,-€
Auszeichnungen: Pokale und Ehrung für die Erst- Zweit- und Drittplatzierten Gesamt, männlich und weiblich. Pokale für die Erstplatzierten je Altersklasse, männlich und weiblich. Ehrung für die Zweit- und Drittplatzierten je Altersklasse, männlich und weiblich.
Siegerehrung: Sportgelände, Uhrzeit wird am Wettkampftag bekannt gegeben
Duschen/Umkleide: Sportgelände / Sporthaus TSV Hilders
Parkmöglichkeiten: Am Sportgelände, sowie Parkplätze der benachbarten Märkte DM, Rewe und Lidl.
Medizinische Versorgung: Durch DRK Bergwacht Wasserkuppe
Haftungsausschluss und Teilnahmebedingungen: https://beck-bergtrail.de/haftung/
Startgebühr bei Nichtteilnahme: Die Startgebühr wird nicht rückerstattet!
Startgebühr bei Absage der Veranstaltung: Bei Absage der Veranstaltung durch höhere Mächte, Zurückerstattung abzüglich eines kostendeckenden Betrages. Wir (die Veranstalter) werden alles daran setzen, die Veranstaltung bei möglichen Corona-Auflagen, mit einem entsprechenden Hygienekonzept durchzuführen! Wir sehen das Ausfallrisiko daher als sehr gering an!
*Falls Corona-Maßnahmen angeordnet sein sollten, können Abweichungen entstehen (Hygienekonzept, Duschmöglichkeiten, Startzeiten), über die die Teilnehmer im Vorfeld informiert werden.