Falls Sie Fragen oder Meinungen zur Teilnehmerliste bzw. zu den Ergebnissen haben, dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Wettbewerbe
Kurzstrecke - 34 km - 850 HM (34km)
Mittelstrecke - 64 km - 1650 HM (64km)
Langstrecke - 117 km - 3100 HM (117km)
Ausschreibung
14. Internationaler Spessart-Bike Marathon
powered by BMC
5. Internationale Deutsche Hochschulmeisterschaft
3. Lauf German Bike Masters
Termin:
26. und 27. Juni 2010
Veranstalter:
Ausdauersport im TuS Frammersbach
Geschäftsstelle: Postfach 1000, 97833 Frammersbach, Tel. 09355 / 904310, Fax. 09355 / 909140
e-Mail: info@spessart-bike.de
Internet: www.spessart-bike.de
Organisationskomitee:
Organisationsleitung: Alfred Moritz
Rennleitung: Armin Karl
Geschäftsstelle: Monika Weigand
Verpflegung: Doris und Harald Brand
Zeitnahme: Elisabeth Kessler / Winfried Kleespies + br-timing
Festbetrieb:: Abteilungen des TuS Frammersbach (Leitung: K.-H. Geiger und T. Anderlohr).
Unterkünfte:
Information und Vermittlung über den Verkehrsverein Frammersbach, Marktplatz, 97833 Frammersbach,
Tel. 09355 / 4800, Fax. 09355 / 97 12 33,
Internet: www.markt-frammersbach.de
e-Mail: touristik@frammersbach.de
sowie über die Fremdenverkehrsämter in den Nachbargemeinden Partenstein, Heigenbrücken, Lohr und Flörsbachtal.
Der Veranstalter stellt außerdem kostenlose Campingmöglichkeiten zur Verfügung.
Rettungsdienst:
Dr. Eckmann, Dr. Kunert und Dr. Schuster, BRK Main Spessart und die Ortsgruppe Frammersbach, die Bergwacht, Ortsgruppe
Aschaffenburg
Ordnungsdienst:
Freiwillige Feuerwehr Frammersbach und vom Veranstalter eingesetzte und entsprechend kenntlich gemachte Einsatzkräfte.
Den Anweisungen der Ordnungskräfte und der Polizei ist unbedingt Folge zu leisten!
Start / Ziel:
Start und Ziel des 14. Int. Spessart-Bike Marathons befindet sich am Marktplatz im Ortszentrum von Frammersbach.
Die Parkplätze sind ausgeschildert.
Streckenlängen:
Kurzstrecke (Mini-Marathon) 34 km ca.850 Höhenmeter
Mittelstrecke 65 km ca.1700 Höhenmeter
Landstrecke ( 2 Runden ) 117 km ca. 3100 Höhenmeter
(Zeitlimit nach 1 Runde: 4:00 h). Zu langsame Fahrer können nach Überschreitung des Zeitlimits aus dem Rennen genommen
werden. Das Marathon-Rennen gehört zur UCI-Klasse C1. Lizenzfahrer: Die jeweils zehn ersten Männer und zehn ersten Frauen der
Gesamtwertung (unabhängig von den einzelnen Klassen)erhalten Weltranglistenpunkte. Die Strecke führt durch den landschaftlich
reizvollsten Teil des bayerischen und hessischen Naturpark Spessart. Die Strecke stellt hohe Anforderungen an die körperliche
Fitness jedes Teilnehmers. Eine Teilnahme erfordert regelmäßiges Ausdauertraining! Auf der Strecke gibt es 2 Verpflegungsstationen
/ Runde zzgl. 1 Verpflegungsstation im Start-Ziel-Bereich. Nutrixxion ist Lieferant der offiziellen Wettkampfverpflegung
(Energy Drink, Riegel) des Int. Spessart-Bike Marathons. Außerdem gibt es Kuchen, Schokolade, belegte Brötchen, Obst und
Getränke von der Marke Rosbacher, einer Tochter der Hassia Mineralquellen sowie alkoholfreies Radler der Fa. Schöfferhofer.
Achtung: Am 12. Juni findet eine geführte Streckenbesichtigung statt. Treffpunkt ist um 13.00 Uhr am Betriebssportgebäude im
Sportgelände in Frammersbach. Es besteht Helmpflicht. (Duschmöglichkeiten und ein Fahrradreinigungsplatz sind vorhanden).
Meldungen /Startgebühr:
Unter den ersten 350 Anmeldungen werden 2 hochwertige MTB von BMC verlost.
Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden 2 Wochenendreisen nach Frammersbach verlost. (Verlosung nur an bei der Siegerehrung
persönlich anwesende Teilnehmer). Bitte die Startnummern nach dem Rennen in den dafür vorgesehenen Losbehälter werfen.
Die Startgebühr für die 34 km Strecke beträgt für Jugendliche unter 18 Jahren 15,- Euro und für Erwachsene 20,- Euro. Neben einem
Finisher Shirt des Spessart-Bike Marathons für alle Teilnehmer, die sich vor dem Meldeschluss angemeldet haben, schließt das Startgeld
die Teilnahme an der Nudelparty am Vorabend sowie die umfangreiche Verpflegung auf der Strecke und im Ziel mit ein. Die Startgebühr für
die 65 km und die 117 km Strecke beträgt 45,- Euro. Neben dem offiziellen und exklusiven Radtrikot des Int. Spessart BikeMarathons für
alle Teilnehmer, die sich vor dem Meldeschluss angemeldet haben, schließt das Startgeld die Teilnahme an der Nudelparty am Vorabend sowie
die umfangreiche Verpflegung auf der Strecke und im Ziel mit ein. Siegerurkunden können im Internet www.spessart-bike.de heruntergeladen
werden. Am Samstag, dem 26. Juni wird ab ca. 16.00 Uhr ein Teamwettbwerb durchgeführt. Es wird in 4er Teams gestartet.
Die Startgebühr für den Teamwettbewerb ist im Startgeld des Spessart-Bike`s enthalten.
Auf die ersten 3 Teams warten tolle Preise.
Anmeldung:
Online unter www.br-timing.de
oder mit Anmeldeformular per Post oder Fax
Nur bei Anmeldung per Formular (Post/Fax) bitte Überweisung des Startgeldes an:
Spessart-Bike Marathon
Sparkasse Mainfranken Würzburg
Konto-Nr.: 43725779
BlZ 79050000
IBAN DE 12790500000043725779
BIC BYLADEM 1 SWU
Bitte kein Bargeld schicken!
Die Anmeldung ist erst nach Eingang des Startgeldes gültig. Der aktuelle Meldestand kann im Internet unter www.spessart-bike.de abgefragt
werden. Meldeschluss ist der 27. Juni 2009. Meldungen nach dem 18. Juni 2009 sind mit der Zahlung einer Nachmeldegebühr von 5,- Euro möglich.
Nachmelder haben keinen Anspruch auf das exklusive Trikot des Spessart- Bike Marathons.
Zeitplan
Samstag 26. Juni 2010:
ab 10.00 Uhr Startnummerausgabe
bis 20.00 Uhr
11.00 Uhr 5. Rosbacher Kids-Cup, U7 U 15, Siegerehrung ca.14.30 Uhr
16.00 Uhr Teamwettbewerb
17.30-21.30Uhr Nudelparty
ca. 18.30 Uhr Siegerehrung Team-Wettbewerb
anschließend Interviewrunde der Topsportler
Verlosung eines hochwertigen Mountain-Bikes zu Gunsten
des Spessart-Bike Stipendiums
Sonntag 27. Juni 2010
06.30 Uhr Startnummerausgabe
08.00 Start Langstrecke
08.30 Uhr Start Mittelstrecke 1. Block
08.45 Uhr Start Mittelstrecke 2. Block
09.00 Uhr Start Kurzstrecke
10.00 15.00 Uhr Kinderbetreuung in der Turnhalle am Marktplatz
15.00 Uhr Siegerehrung 34 Kilometer
16.00 Uhr Siegerehrung 65 und 117 Kilometer
Während der gesamten Veranstaltung herrscht Festbetrieb auf dem Marktplatz und auf dem Freigelände. Der Wettkampf wird im Start-Ziel-Bereich
von professionellen Rundfunk-Moderatoren begleitet.
Wettkampfordnung:
Grundlage der Wettkampfordnung ist die Sportordnung des BDR, insbesondere: Wettkampfbestimmungen Mountainbike, sofern sie auf einen
Bikemarathon anwendbar sind. Es erfolgt keine Unterscheidung zwischen Lizenz- und Hobbyfahrer/ Innen. Eine Vereinszugehörigkeit ist nicht
erforderlich. Es ist verboten, während des Rennens das komplette Rad zu wechseln. Teile des Rades dürfen ausgetauscht werden.
Am Ende des Feldes fährt ein Begleitfahrzeug mit Ersatzteilen. Die vom Veranstalter ausgegebene Startnummer muss von den Teilnehmern während
des gesamten Wettkampfes gemäß den Anweisungen unverändert angebracht sein. Aus Naturschutzgründen ist es strikt untersagt, die markierte
Strecke zu verlassen. Das Wegwerfen von Unrat außerhalb der markierten Verpflegungszonen führt zur Disqualifikation und Strafverfolgung
durch die entsprechenden Behörden!
Klasseneinteilung:
Mini-Marathon:
Schüler/Innen Jahrgang 1995 und jünger, Junioren/Innen Jahrgang 1994 bis 1992, Hauptklasse Jahrgang 1991 bis 1970, Senioren/Innen Jahrgang
1969 und älter.
Marathon:
Junioren/innen: Jahrgang 1994-1992, Alter 16-18
Frauen: Jahrgang 1991-1981, Alter 19-29
Seniorinnen1: Jahrgang 1980-1970,Alter 30-40
Seniorinnen2: Jahrgang 1969-1960, Alter 41-50
Seniorinnen3: Jahrgang ab1959, Alter 51 und älter
Herren: Jahrgang 1991-1981, Alter 19-29
Senioren1: Jahrgang 1980-1970, Alter 30-40
Senioren2: Jahrgang 1969-1960, Alter 41-50
Senioren3: Jahrgang ab1959, Alter 51 und älter
Das Mindestalter beträgt wegen haftungsrechtlicher Bestimmungen und der hohen körperlichen Belastung bei der Mittelstecke 16 Jahre und der
Langstrecke18 Jahre.
Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich.
Es besteht Helmpflicht!
Achtung: Bei der 65 km Strecke gibt es eine eigene Behindertenklasse.
Startordnung:
Die Startaufstellung erfolgt nach Eingang der Anmeldung. Der Veranstalter behält sich die endgültige Einteilung der Startaufstellung vor.
Die Teilnehmer sollten spätestens 1 Stunde vor dem jeweiligen Start anwesend sein, da sonst kein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist.
Preise:
In der Gesamtwertung der 120 km Strecke werden folgende Preisgelder verteilt:
Herren: (1.12. Platz ): 1000 Euro, 850 Euro, 750 Euro, 500 Euro, 350 Euro, 300 Euro, 250 Euro, 200 Euro, 150 Euro, 100 Euro, 50 Euro, 50 Euro.
Damen: (1.8. Platz): 1000 Euro, 850 Euro, 500 Euro, 250 Euro, 150 Euro, 100 Euro, 50 Euro, 50 Euro.
In allen Altersklassen (34 km, 65 km und 117 km) gibt es Sachpreise für die 3 Erstplatzierten.
Haftungsausschluss:
Die Teilnahme beim Int. Spessart-Bike Marathon erfolgt auf eigenes Risiko. Die Teilnehmer verzichten mit der Abgabe ihrer Anmeldung auf alle
Rechtsansprüche, auch Dritter, an den Veranstalter und alle mit der Organisation der Veranstaltung in Verbindung stehenden natürlichen und
juristischen Personen. Außerdem bestätigen die Teilnehmer mit ihrer Anmeldung, dass sie gesund und ausreichend trainiert sind, um die hohe
körperliche Belastung, die aus der Teilnahme an einer derartigen Veranstaltung resultieren, verkraften. Entsprechende Versicherungen sind Sache der
Teilnehmer. Es sind keine Regressansprüche bei höherer Gewalt, Verlegung oder Ausfall der Veranstaltung möglich. Hinweis lt. Datenschutzgesetz:
Ihre Daten werden maschinell gespeichert und nicht weitergegeben. Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch auf
Rückerstattung des Startgeldes.
Nachträgliche Änderungen:
Änderungen des Reglements sowie der Ausschreibung sind dem Organisationskomitee vorbehalten. Sie werden am Haupteingang des Festzeltes
an der Infotafel bekannt gegeben. Für die Richtigkeit der Angaben in der Ausschreibung wird keine Gewähr übernommen.
Wertsachendepot
Im Rathaus ist ein Wertsachendepot eingerichtet. Bitte gebt eure Wertsachen dort ab.
Das Depot ist am Sonntag, 27. Juni, ab 07:00 Uhr besetzt.